© FBG/ C. Bierwagen

Willkommen im Testzentrum Tragstrukturen Hannover!

Prüfung von großen Strukturen und Komponenten unter komplexen Beanspruchungszuständen - das ist möglich im Testzentrum Tragstrukturen Hannover. Auf dem 3D-Spannfeld und in der einzigartigen Grundbauversuchsgrube können Tragstrukturen und Gründungselemente für Windenergieanlagen experimentell untersucht werden, um Berechnungsmodelle zu validieren, Strukturen zu optimieren und die Tragsicherheit zu verbessern. Ziel ist es, die Effizienz und Lebensdauer von Tragstrukturen zu steigern.

Aktuelle Meldungen aus dem TTH

GeoWerkstatt Januar: Schwarm­intelligenz oder Statistik?

© GIH

Wieviel ist ein Grundstück wert? Bei dieser Fragen spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle. Doch wie bewertet man diese Faktoren, beispielsweise die Auswirkungen von Straßenverkehrslärm und Umgehungsstraßen? Dr.-Ing. Jörn Bannert hat in seiner Dissertation untersucht, ob sich als Alternative zu statistischen Verfahren eine Methode eignet, die aus den Sozialwissenschaften stammt.

Lesen Sie mehr über dieses Forschungsprojekt:

GeoWerkstatt-Projekt des Monats Januar 2024
 


Info GeoWerkstatt - Einblicke in die Forschung

Die GeoWerkstatt erscheint monatlich hier auf dieser Website. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wechsel über ihre aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Geodäsie und Geoinformatik. Beteiligt ist das Geodätische Institut (GIH), das Institut für Erdmessung (IfE), das Institut für Kartographie und Geoinformatik (IKG) und das Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI).

Abonnieren Sie den Newsletter, um  keine Ausgabe der GeoWerkstatt zu verpassen:
Newsletter-GuG abonnieren

Über das Archiv sind alle GeoWerkstatt-Artikel  verfügbar: Alle Artikel der GeoWerkstatt

Erfahren Sie mehr über das Studium Geodäsie und Geoinformatik


 

Schauen Sie herein!

Besuchen Sie das TTH auf einem virtuellen Rundgang und bekommen einen Eindruck von den Forschungarbeiten in den öffentlich geförderten Projekten HyTowering und Ho-Pile. Dieser Rundgang ist nur einen Klick entfernt. Wir freuen uns auf Sie!



Aktuelle Meldungen aus der Fakultät

GeoWerkstatt Januar: Schwarm­intelligenz oder Statistik?

© GIH

Wieviel ist ein Grundstück wert? Bei dieser Fragen spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle. Doch wie bewertet man diese Faktoren, beispielsweise die Auswirkungen von Straßenverkehrslärm und Umgehungsstraßen? Dr.-Ing. Jörn Bannert hat in seiner Dissertation untersucht, ob sich als Alternative zu statistischen Verfahren eine Methode eignet, die aus den Sozialwissenschaften stammt.

Lesen Sie mehr über dieses Forschungsprojekt:

GeoWerkstatt-Projekt des Monats Januar 2024
 


Info GeoWerkstatt - Einblicke in die Forschung

Die GeoWerkstatt erscheint monatlich hier auf dieser Website. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wechsel über ihre aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Geodäsie und Geoinformatik. Beteiligt ist das Geodätische Institut (GIH), das Institut für Erdmessung (IfE), das Institut für Kartographie und Geoinformatik (IKG) und das Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI).

Abonnieren Sie den Newsletter, um  keine Ausgabe der GeoWerkstatt zu verpassen:
Newsletter-GuG abonnieren

Über das Archiv sind alle GeoWerkstatt-Artikel  verfügbar: Alle Artikel der GeoWerkstatt

Erfahren Sie mehr über das Studium Geodäsie und Geoinformatik